Lieder und Sketche stehen im Mittelpunkt der einstündigen Show mit den Fernsehlieblingen. Gespielt werden die Szenen mit den original Puppen und den Mitwirkenden des Pittiplatsch- Ensembles aus Berlin. Die Fernsehkarriere von Kobold Pittiplatsch begann mit einem Knick. Nach seinem ersten Auftritt im TV wurde er sofort von der Mattscheibe verbannt. Den damals Verantwortlichen war dieser kugelrunde, schokobraune Wicht mit seinen Knopfaugen einfach zu dreist. Es wurde befürchtet die Kinder im Land würden diesem Wesen nacheifern. Doch die Fernsehmacher, die mit Körben voller Briefe von empörten Zuschauern überflutet wurden mussten reagieren.
Weiland ist, wie Rebroff es auch war, musikalisch breit aufgestellt. Von russischen Weisen über deutsche Volkslieder und bekannte Schlagertitel bis hin zu großen klassischen Werken aber auch eingener Musik präsentiert er eine große Palette an beliebter Ohrwürmer und Erinnerungen in der Musikgeschichte. Und gerade in die Weihnachtszeit paßt eine Mischung aus Russischen Weisen und Volksliedern und traditionellen Weihnachtsliedern.Weihnachten im Klang der Abendglocken heißt sein Weihnachtsprogramm. Der Name verrät es.
Am 02. Dezember ist es wieder soweit. Die “AG Handel Treuenbrietzen” lädt ein zum Weihnachtsbummel. Die Kammerspiele sind auch mit dabei.
– 16:00 bis 18:00 Uhr Fotos mit dem Weihnachtsmann
– 16:00 bis 18:00 Uhr Kinder musizieren mit Ines Peuschke
– Bescherung der Kinder mit “Die guten Dorffeen aus Brandenburg e.V.”
– ab 18:00 Uhr gemütliches Ausklingen
Aschenbrödel lebt bei ihrer Stiefmutter und ihren Stiefschwestern und wird wie eine Magd behandelt. Eines Tages erhält sie vom Kutscher einen Zweig mit drei Haselnüssen, die ihr drei Wünsche erfüllen sollen. Als der Prinz einen großen Ball gibt, soll Aschenbrödel zuhause bleiben. Mit Hilfe ihrer Zaubernüsse gelangt das Mädchen aber doch auf den Ball und gewinnt das Herz des Prinzen. Ihre Liebe droht jedoch an der Gehässigkeit ihrer Stiefschwestern zu scheitern.
DEFA Film von 1973
Eintritt: 5 Euro
Die kleinen Strolche aus der Kita Anne Frank in Treuenbrietzen präsentieren “Die Nussknacker-Suite” unter der Leitung von Marion Ruhle. Freuen Sie sich auf eine süße Darbietung mit Gesang, Posie und Tanz.
Karten hierfür gibt es direkt in der Kita Anne Frank.
Das magische Abenteuer geht weiter: Nach dem Wahnsinnserfolg der Verfilmung von Margit Auers Bestseller-Buchreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE kommt nun der zweite Teil auf die große Leinwand!
Einlass ab 16:00 Uhr
Eintritt: 7,- Euro
Eine musikalisch- literarische Reise von Ost nach West und wieder zurück mit Anja Lechle und Ralf Schurbohm am Klavier
Mit Texten von:
Erich Kästner, Bertolt Brecht, Sahra Kirsch, Georg Kreisler, Manfred Krug, Rio Reiser, Wolf Biermann, Gerhard Schöne, Udo Lindenberg, Heiner Müller u.a.
ANJA LECHLE erzählt an diesem Abend, wo sie ihren Fokus hinlenkte in ihrem Leben. Aufgewachsen in der DDR, in einer Schauspieler- Familie, entschied sie sehr jung in den Westen zu gehen. Nach einigen Auf`s und Ab`s wurde das Schauspielstudium in Wien wahr. Wunder sind möglich. Heute lebt Anja Lechle auf dem Land, in der Nähe von Berlin. Auch ein Traum, der wahr wurde, wie dieser Abend. Ralf Schurbohm am Piano ist musikalischer Leiter, Komponist, Arrangeur und leidenschaftlicher Schauspielmusiker.
Kartenvorbestellung unter Telefon 033748 – 214701
Wegen vielfacher Nachfrage zeigen wir diesen Film erneut:
Das magische Abenteuer geht weiter: Nach dem Wahnsinnserfolg der Verfilmung von Margit Auers Bestseller-Buchreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE kommt nun der zweite Teil auf die große Leinwand!
Einlass ab 14:00 Uhr
Eintritt: 7,- Euro
14 Jahre sind vergangen, seit König Julius zu Hui Buh ins Schloss Burgeck eingezogen ist. Während Hui Buh noch immer sehr darunter leidet, als Gespenst eine Lachnummer zu sein und damit Julius mächtig auf die Nerven geht, macht dieser eine harte Zeit durch, seit Konstanzia ihn verlassen hat. Auch die gähnende Leere der Schatzkammer des Schlosses wird langsam, aber sicher unübersehbar und trägt zum ewigen Streit der beiden bei. Da steht plötzlich die kleine Hexe Ophelia vor der Tür und bittet ihren Onkel Hui Buh um Hilfe. Sie erzählt Julius und Hui Buh von ihrer Flucht vor der bösen Hexe Erla, die ihre Mutter Maria entführt hat, auf der Suche nach dem Necronomicon, dem mächtigsten Zauberbuch der Welt. Hui Buh erkennt eine einzigartige Gelegenheit, endlich gruselig zu werden! Die sagenumwobenen Zaubersprüche des Buches könnten seinen Traum, ein gefürchtetes Gespenst zu sein, wahrmachen.
Einlass ab 16:30 Uhr
Eintritt: 7,50 Euro
Ein besonderer Abend mit Live-Musik und DJ zum starken Abtanzen.
HerrFrank ist „Der Deutschmacher“. Seine aus dem Englischen ins Deutsche beförderten Texte sind zumeist Parodien und versprühen einen subtilen Witz. Musikalisch haucht Frank diesen Rock – und Popsongs neues Leben ein. Aus ALT mach NEU. Neben Reflexion vermitteln auch seine eigenen Lieder zuallererst gute Laune mit einer kräftigen Portion Ironie.
Mittels langjähriger musikalischer Erfahrung, unverkennbarer Stimme und exzellentem Schlagzeugspiel, zelebriert Frank sein Programm auf der Bühne kurzweilig und passioniert. Für seine Musik mit Zappelgarantie erfindet Frank ein neues Genre: Orangefarbene Musik. Die Farbe Orange steht u. a. für das, was HerrFrank transportieren will: Lebensfreude und Begeisterung! Oder um es mit Aristoteles zu sagen: Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten.
www.herrfrank.de
Des Weiteren wird DJ Nico für das große Tanzvergnügen sorgen.
Also sein Sie dabei.
Kartenvorbestellungen unter Telefon: 033748 – 214701 oder via Mail an info@kammerspiele-treuenbrietzen.de
Kartenpreis: 15,- Euro
Von woanders her – Tour ´23
Wie schon beim Vorgänger „Was aus uns geworden ist“ hat sich Herzberg mit Produzent Karl Neukauf und Gitarrist Hans Rohe an die neuen Songideen gemacht. Das Ziel: ein raues-ungekünsteltes Album, dass im Blues der späten 50er, Reggae, Soul und 70´s Rock wühlt. Gospelstimmen und Blech-Gebläse fügen dem ganzen noch einen Hauch „Deep South“ hinzu. Die Poesie der Straße, der Erfahrungen des Lebens und des sich zuzwinkernden Blicks in den Spiegel reflektieren „Von woanders her“ lyrisch. Es ist wie eine Ouvertüre zum letzten Akt. Ein „Die paar Jahre noch“, singt Herzberg, „ich pfeif auf große Ehr“. Da ist Herzberg ganz bei sich und so ungestüm und unverblümt wie man ihn schon immer kannte.
André Herzberg wurde 1955 in Berlin geboren und war (und ist!) als Sänger der Band Pankow einer der erfolgreichsten Musiker der DDR. 1988 wurden sie mit dem Lied „Langeweile“, das mit seinem markanten Klavierriff und dem unmissverständlich systemkritischen Text zu einer der Hymnen der Wendezeit wurde, auch im Westen bekannt. Legendär der Tortenwurf ins Gesicht des ehemaligen Chefs beim DDR Plattenlabel Amiga als Dank für dessen Gängelung in der Vergangenheit. Nach der Wende wurde es um alle Stars der DDR stiller. Herzberg verließ seine Band Pankow und veröffentlichte 1991 ein erstes Soloalbum auf Ariola. Mit Dirk Michaelis und Dirk Zöllner tourte er bald schon als DDR-Triumvirat Die 3HIGHligen durch die Lande, führte mit „Tohuwabohu“ eine Theatershow an der Volksbühne in Berlin auf, war Moderator der MDR-Fernsehsendung „Anplackt“ und veröffentlichte im Jahr 2000 seine erste Prosa, der weitere folgten. Zuletzt die Biographie „Mein Leben mit Pankow“. Dieses Bandleben nahm er schon 1996 wieder auf, veröffentlicht seitdem parallel Solo- und Bandalben und ist damit regelmäßig auf Tour.
Kartenvorbestellung unter 033748 – 214701