Wegen vielfacher Nachfrage zeigen wir diesen Film erneut:
Das magische Abenteuer geht weiter: Nach dem Wahnsinnserfolg der Verfilmung von Margit Auers Bestseller-Buchreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE kommt nun der zweite Teil auf die große Leinwand!
Einlass ab 14:00 Uhr
Eintritt: 7,- Euro
14 Jahre sind vergangen, seit König Julius zu Hui Buh ins Schloss Burgeck eingezogen ist. Während Hui Buh noch immer sehr darunter leidet, als Gespenst eine Lachnummer zu sein und damit Julius mächtig auf die Nerven geht, macht dieser eine harte Zeit durch, seit Konstanzia ihn verlassen hat. Auch die gähnende Leere der Schatzkammer des Schlosses wird langsam, aber sicher unübersehbar und trägt zum ewigen Streit der beiden bei. Da steht plötzlich die kleine Hexe Ophelia vor der Tür und bittet ihren Onkel Hui Buh um Hilfe. Sie erzählt Julius und Hui Buh von ihrer Flucht vor der bösen Hexe Erla, die ihre Mutter Maria entführt hat, auf der Suche nach dem Necronomicon, dem mächtigsten Zauberbuch der Welt. Hui Buh erkennt eine einzigartige Gelegenheit, endlich gruselig zu werden! Die sagenumwobenen Zaubersprüche des Buches könnten seinen Traum, ein gefürchtetes Gespenst zu sein, wahrmachen.
Einlass ab 16:30 Uhr
Eintritt: 7,50 Euro
Die Kammerspiele laden ein zum großen, bunten Schlager-Abend mit Live-Musik “Herr Frank” und “DJ Nico” zum starken Abtanzen.
Frank Bieleke, bekannt von “The Clogs” ist Herr Frank – der Deutschmacher. Mit seinem Live-Programm haucht er bekannten Rock – und Popsongs neues Leben ein. Seine umgetexteten Cover-Versionen sind zumeist Parodien und versprühen einen subtilen Witz.
Für seine Musik mit Zappelgarantie erfindet Frank ein neues Genre: Orangefarbene Musik. Die Farbe Orange steht u. a. für das, was “Herr Frank” transportieren will: Lebensfreude und Begeisterung. Spaßpop eben!
www.herrfrank.de
Davor und danach wird der namhafte DJ Nico aus Treuenbrietzen mit gut sortierten Schlager-Knaller ordentlich Blut in´s Tanzbein pumpen.
Kartenvorbestellungen bitte telefonisch unter 033748 – 214701
oder per Mail an info@kammerspiele-treuenbrietzen.de. Die Kammerspiele Treuenbrietzen freuen sich auf euch.
In einer Multi-Visions-Show zeigt Steffen Bohl beeindrucken Naturfotografien und Filmsequenzen auf einer Großbildleinwand. Er berichtet live von seinen Reisererlebnissen von 12 Russlandexpeditionen.
Während der Sowjetunion waren individuelle Reisen nicht erlaubt. Nach Gorbatschows Perestroika öffnete sich das größte Land der Erde auch für Touristen. Durch den schrecklichen Angriffskrieg auf die Ukraine isoliert Putin das Land nun erneut.
Der Treuenbrietzener Steffen Bohl nutzte die friedlichere Zeit der Öffnung und reiste in die entlegensten Regionen Russlands. Dabei lernte er die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Menschen vieler Völker kennen und hat unbeschwerte Reisen durch Russland erlebt, die heute für ihn leider nicht mehr denkbar sind.
Tausende Seen Kareliens liegen am Beginn der fotografischen Reise, die 12 000 Kilometer vom Weißen Meer über St. Petersburg, Moskau, Sibirien bis an die Küste des Beringmeers im Fernen Osten Russlands führt. Die Wälder des Großen Kaukasus, die Waldsteppen des goldenen Altai, die Weite der Sibirischen Taiga mit dem Baikal bis hin zu den fast tropischen Urwäldern Ussuriens sind die Heimat der Braunbären. Doch nur auf der vulkanischen Halbinsel Kamtschatka gibt es die größte Unterart des wahren Herrschers der Taiga: Der Braunbär.
Kartenpreis: 15,- Euro
Kartenvorbestellungen bitte telefonisch unter 033748 – 214701
oder per Mail an info@kammerspiele-treuenbrietzen.de.
Die 18. Ökofilmtour ist eröffnet!
Das Festival des Umwelt- und Naturfilms tourt mit wichtigen Beiträgen zu globalen Umweltthemen vom 13. Januar bis 29. April durch Brandenburg.
18:00 Uhr / auf der großen Kinoleinwand
“Energieversorgung – müssen wir im Winter frieren?”
Kurz-Dokumentation von Alexa Küppers // 10 Minuten
Film-Info
18:15 Uhr / auf der großen Kinoleinwand
“where the wiled trees grow”
Kurz-Dokumentarfilm 2022 von Nina Kormann // 11 Minuten
Film-Info
18:30 Uhr / auf der großen Kinoleinwand
“Ware Wald”
Dokumentationsfilm 2022 von Constantin Stüve und Nico Schmolke // 45 Minuten
Film-Info
Eintritt frei – Spenden sind sehr erwünscht.
Weitere Infos auf www.oekofilmtour.de
Die 18. Ökofilmtour geht weiter.
Der Kinoförderverein Treuenbrietzen e.V. und der Verein “Hallo Schule e.V.” laden ein zum Öko-Familientag.
14:00 Uhr / auf der großen Kinoleinwand
“Tierisch gute Eltern”
Ein Film von Christopher Köhler, 2021 // 50 Minuten
Film-Info
15:00 Uhr / auf der großen Kinoleinwand
“Rettet die Insekten”
Kurz-Dokumentation von Miriam Witsch, 2021 // 10 Minuten
Film-Info
– Bienenpralinen aus Lehm basteln
– Kinder-Schminken (Insekten-Gesichter)
– Naturerlebnisse mit Mario Borgwald
– Stand Naturthema
– Slush-Eis
– Kaffee & Kuchen
Eintritt frei – Spenden sind sehr erwünscht.
Weitere Infos auf www.oekofilmtour.de
Von woanders her – Tour ´23
Wie schon beim Vorgänger „Was aus uns geworden ist“ hat sich Herzberg mit Produzent Karl Neukauf und Gitarrist Hans Rohe an die neuen Songideen gemacht. Das Ziel: ein raues-ungekünsteltes Album, dass im Blues der späten 50er, Reggae, Soul und 70´s Rock wühlt. Gospelstimmen und Blech-Gebläse fügen dem ganzen noch einen Hauch „Deep South“ hinzu. Die Poesie der Straße, der Erfahrungen des Lebens und des sich zuzwinkernden Blicks in den Spiegel reflektieren „Von woanders her“ lyrisch. Es ist wie eine Ouvertüre zum letzten Akt. Ein „Die paar Jahre noch“, singt Herzberg, „ich pfeif auf große Ehr“. Da ist Herzberg ganz bei sich und so ungestüm und unverblümt wie man ihn schon immer kannte.
André Herzberg wurde 1955 in Berlin geboren und war (und ist!) als Sänger der Band Pankow einer der erfolgreichsten Musiker der DDR. 1988 wurden sie mit dem Lied „Langeweile“, das mit seinem markanten Klavierriff und dem unmissverständlich systemkritischen Text zu einer der Hymnen der Wendezeit wurde, auch im Westen bekannt. Legendär der Tortenwurf ins Gesicht des ehemaligen Chefs beim DDR Plattenlabel Amiga als Dank für dessen Gängelung in der Vergangenheit. Nach der Wende wurde es um alle Stars der DDR stiller. Herzberg verließ seine Band Pankow und veröffentlichte 1991 ein erstes Soloalbum auf Ariola. Mit Dirk Michaelis und Dirk Zöllner tourte er bald schon als DDR-Triumvirat Die 3HIGHligen durch die Lande, führte mit „Tohuwabohu“ eine Theatershow an der Volksbühne in Berlin auf, war Moderator der MDR-Fernsehsendung „Anplackt“ und veröffentlichte im Jahr 2000 seine erste Prosa, der weitere folgten. Zuletzt die Biographie „Mein Leben mit Pankow“. Dieses Bandleben nahm er schon 1996 wieder auf, veröffentlicht seitdem parallel Solo- und Bandalben und ist damit regelmäßig auf Tour.
Kartenpreis: 20,- Euro
Kartenvorverkaufsstellen:
HuSAP Lädchen / Antje Pieper – Großstraße 91 – 14929 Treuenbrietzen
ua Werbung / Cosima Hankel – Leipziger Straße 48/49 – 14929 Treuenbrietzen
oder gerne via Mail an info@kammerspiele-treuenbrietzen.de
Rocky Beach, Kalifornien – Mit seiner außergewöhnlichen Intelligenz und seinem fotografischen Gedächtnis ist Justus Jonas (JULIUS WECKAUF) der „Kopf“ des berühmten Detektiv-Trios Die drei ???, das durch den skeptischen Allround-Athleten Peter Shaw (NEVIO WENDT) und den auf Recherchen und Investigation spezialisierten Bob Andrews (LEVI BRANDL) komplettiert wird. Was die drei Jungs verbindet, ist ihre loyale Freundschaft und ihre Leidenschaft für Mysterien und scheinbar unerklärliche Geheimnisse, denen sie in ihrer geheimen Zentrale auf dem Schrottplatz von Justus‘ Onkel Titus (FLORIAN LUKAS) auf den Grund gehen. Als nächstes steht während der Sommerferien eine gemeinsame Reise nach Rumänien bevor, wo die drei Freunde ein Praktikum am Filmset von „Dracula Rises“ absolvieren dürfen, das ihnen Peters Vater (MARK WASCHKE) vermittelt hat, der bei den Dreharbeiten für die Special Effects verantwortlich ist. Kaum in Transsilvanien angekommen, häufen sich rätselhafte Ereignisse auf dem alten Schloss von Gräfin Codrina (GUDRUN LANDGREBE), das dem Film als Originalkulisse dient. Die drei Detektive wollen herausfinden, was all dies mit einem seit über 50 Jahren verschwundenen Jungen, einer mysteriösen Bruderschaft und einem rätselhaften Untoten zu tun haben kann. Bald stehen nicht nur die Dreharbeiten und Peters Verhältnis zu seinem Vater, sondern auch die Freundschaft der drei ??? auf dem Spiel.
Einlass ab 15:30 Uhr
Eintritt: 7,- Euro
Bertie (Til Schweiger) hat schon vor einiger Zeit seine Rennfahrerkarriere an den Nagel gehängt und betreibt mehr schlecht als recht eine Autowerkstatt und eine angeschlossene Kart-Bahn. Als er mit der Tilgung eines Darlehens in Rückstand gerät und die Bank mit Zwangsversteigerung des Grundstückes droht, fasst Bertie einen waghalsigen Plan: Die Siegerprämie beim anstehenden großen 90er-Jahre Rennen auf dem Bilster Berg könnte seine finanziellen Probleme auf einen Schlag lösen. Ein Wettrennen gegen die Zeit beginnt: Einen Monat hat er Zeit, um aus seinem alten Opel ein Geschoss aus alten Manta-Tagen zu machen. Als dann noch Ex-Frau Uschi (Tina Ruland) plötzlich in Berties Leben tritt, mit der Bitte, sich um den gemeinsamen Sohn Daniel (Tim Oliver Schultz) zu kümmern, ist der Chaos-Monat komplett.
Einlass: ab 18:00 Uhr
Eintritt: 8,- Euro
Der Klempner Mario und sein Bruder Luigi werden in eine mysteriöse Röhre gezogen und landen im magischen Königreich der Pilze. Das Land wird von Prinzessin Peach regiert, aber der fiese König Bowser bedroht mit seiner Koopa-Armee das Königreich und will es zerstören. Als er von Luigi getrennt wird, muss Mario zusammen mit dem etwas tollpatschigen Pilz Toad nicht nur den Kampf gegen Bowser antreten, sondern auch seinen verschwundenen Bruder wiederfinden.
Einlass ab 15:30 Uhr
Eintritt: 7,- Euro
Dota Kehr ist Berlinerin, textet, singt und macht seit 2003 mit Schlagzeuger Janis Görlich und Gitarrist Jan Rohrbach Musik. Inzwischen haben sie 16 Alben aufgenommen und unzählige Touren im In- und Ausland gespielt. Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich die Berliner Band DOTA erneut musikalisch den Texten der Dichterin Mascha Kaléko. Dota und ihre Band haben den Gedichten eine zusätzliche Ebene gegeben, neue Farben, manchmal auch zum Text in Kontrast gesetzt. Dota hat die Texte Mascha Kalékos in unsere Zeit gebracht, noch mehr: sie klingen, als wären sie jetzt geschrieben, in dieser Form.
Sängerin Dota Kehr und Schauspielerin Anja Lechle präsentieren Texte der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko. Erklärungen und Überleitungen sparen sich die beiden engagierten Frauen auf der Bühne, in dichter Abfolge berührende Lieder, solo von Dota vorgetragen oder in einfacher Zweistimmigkeit, die unter die Haut geht. Ein wirklich ganz besonderer Abend.
Kartenpreis: 20,- Euro
Kartenvorverkaufsstellen:
HuSAP Lädchen / Antje Pieper – Großstraße 91 – 14929 Treuenbrietzen
ua Werbung / Cosima Hankel – Leipziger Straße 48/49 – 14929 Treuenbrietzen
oder gerne via Mail an info@kammerspiele-treuenbrietzen.de
Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra nun eine Fortsetzung seiner schönsten Himmelslieder. Die Erfolge seiner letzten Jubiläumstournee „Zehn Jahre Christmas Love Songs, die Casapietra zusammen mit seinem Publikum in ausverkauften Kirchen und Theatern u.a. in Leipzig, Görlitz, Stendal, Potsdam, Münster und Berlin feierte, lassen auch 2023 endlich wieder ein volles Haus erwarten. Die Presse titelte: „Ein Konzert, das die Herzen des Publikums berührte.”
Der Tenor überzeugt nicht nur seit Jahren mit seiner musikalischen Darbietung, vielmehr spannt Björn Casapietra mit seiner gefühlvollen Stimme und seinem speziellen und augenzwinkernden Humor, einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik, und belegt so, dass es keinen Widerspruch zwischen Anspruch und Unterhaltung gibt.
Kartenpreis: 30,- Euro
Kartenvorverkaufsstellen:
HuSAP Lädchen / Antje Pieper – Großstraße 91 – 14929 Treuenbrietzen
ua Werbung / Cosima Hankel – Leipziger Straße 48/49 – 14929 Treuenbrietzen
oder gerne via Mail an info@kammerspiele-treuenbrietzen.de
Erika kommt. Also eigentlich Daniel. Der liest aus seinem Buch namens Erika.
Dazu macht er auch noch “Musik” zwischendurch.
Gut behütet, mit einem fröhlichen Lied im Kopf (oder auf den Lippen) sowie mit genug Momenten zum Entspannen (zum Beispiel am Wasser): so sieht ein abwechslungsreiches und gutes Leben aus. Diesem Rezept folgend hat Daniel Andrich – der Frontmann der gefeierten Undergroundband „Inge & Heinz“ – intuitiv seine ersten 4 Lebensjahrzehnte verbracht und veröffentlichte dazu seine selbstironische Autobiografie Namens „Erika“.
Der Alte aka Daniel Andrich ist ja eher für alberne Hüte als für Bücher bekannt. Und einer eigentlich mir attestierten Gabe – der Fähigkeit nicht nicht reden zu können-, die ich mit ihm gemeinsam habe. Durch solch einen Umstand lernten viele Daniel als umtriebigen und kommunikativen Musiker kennen. Spätestens als er die Sticks an den Nagel gehängt hatte und irgendjemand auf die Idee kam, ihm ein Mikrofon zu geben, kam für Zuschauer, welche ihn bisher nur in der Rhythmusfraktion kannten, der unverfehlbbare Luckenwalder Dialekt auch auf der Bühne dazu. Dachte ich bei den Konzerten noch, das gehöre zum Konzept, wurde ich Backstage eines besseren belehrt … ja, der redet wirklich so.
Kartenvorbestellungen bitte telefonisch unter 033748 – 214701 oder per Mail an info@kammerspiele-treuenbrietzen.de.